Expertenteam

Diese Wissenschaftler*innen tragen mit ihrer Expertise dazu bei einen Bewertungsrahmen für Entscheidungsträger zu entwerfen.

Leibniz Institut Für Ostseeforschung Warnemünde

Prof. Dr. Gregor Rehder

ist 2. Sprecher in der Forschungsmission und Koordinator von ASMASYS. Als Meeresbiogeochemiker und chemischer Ozeanograph liegen seine Hauptsachkompetenzen in der Erforschung umweltrelevanter Gase in der Meeresumwelt, mit besonderem Schwerpunkt auf den Treibhausgasen Methan, Lachgas und Kohlendioxid, einschließlich des anorganischen Kohlenstoffkreislaufs.

Leibniz Institut Für Ostseeforschung Warnemünde

Dr. Teresa Morganti

Als Meeresbiochemikerin und Ökophysiologin beschäftigt sich Teresa Morganti um die Ernährungsökologie und den Stoffwechsel von benthischen Organismen vom Flach- bis zum Tiefwasser, mit besonderem Schwerpunkt auf der Rolle, die sie im Nährstoff- und Kohlenstoffkreislauf des Ökosystems spielen. Im Rahmen des ASMASY-Projekts arbeitet Teresa Morganti an der Bewertung von CDR-Optionen unter naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten, insbesondere im Hinblick auf die möglichen Nebenwirkungen, die sie auf die marinen Ökosysteme haben könnten.

Geomar – Helmholz -Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Prof Dr. Andreas Oschlies

Geomar – Helmholz -Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Dr. David. P. Keller

Als Experte in mariner biogeochemischer Modellierung, Erdsystem Modellierung und Bewertungsrahmen von Carbon Dioxide Removal Ansätzen ist David P.Keller neben ASMASYS auch in Arbeitspaketen der Verbundsprojekte RETAKE und sea4soCiety involviert.

Geomar – Helmholz -Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Dr. Ben Wanxuan Yao

Geomar – Helmholz -Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Dr. Hao Wei Wey

IfW-Kiel Institut für Weltwirtschaft

Dr. Wilfried Rickels

IfW-Kiel Institut für Weltwirtschaft

Dr. Christine Merk

Christine Merk ist Expertin für die Wahrnehmung von Carbon dioxide Removal durch Laien und Experten. Sie verwendet Fokusgruppen, Umfragen und Experimente, um herauszufinden, wie die Menschen die verschiedenen Technologien bewerten und was die Unterschiede in der Wahrnehmung wie Werte, Einstellungen und Rahmenbedingungen ausmacht. Sie bringt ihr Fachwissen aus anderen Projekten wie OceanNETs und SeaStore ein, um den Bewertungsrahmen in Asmasys zu erstellen.

IfW-Kiel Institut für Weltwirtschaft

Dr. Lena Bednarz

CAU – Universität Kiel – Philosophische Fakultät

JProf. Dr. Christian Baatz

Mit einem Hintergrund in Umweltwissenschaften arbeitet Christian Baatz seit geraumer Zeit an Klimaethik und globaler Gerechtigkeit. Zusammen mit Lieske Voget-Kleschin leitet er das Ethik-Arbeitspaket in ASMASYS, das Bewertungskriterien in Bezug auf Verteilungsgerechtigkeit, Verfahrensgerechtigkeit und Umweltethik entwickelt. Darüber hinaus untersuchen sie, wie die verschiedenen Kriterien, die für die Bewertung von (marinen) CDR-Maßnahmen relevant sind, strukturiert und systematisiert werden können.

 

CAU – Universität Kiel – Philosophische Fakultät

Dr. Lieske Voget-Kleschin

CAU – Universität Kiel – Philosophische Fakultät

Dr. Lukas Tank

Lukas Tank arbeitet als Postdoc der Philosophie zu ethischen und gerechtigkeitstheoretischen Fragen rund um den marinen Einsatz von CDR. Er hat zur Ethik der CO2-Bepreisung promoviert und danach zu den moralischen Implikationen der Tatsache, dass der Klimawandel bereits heute Menschenleben kostet, geforscht.

CAU – Universität Kiel – Walter Schücking Institut für Internationales Recht

Prof. Dr. Nele Matz-Lück

Nele Matz-Lück ist Professorin für Völkerrecht und Seerecht an der Universität Kiel. Sie hält regelmäßig Vorträge und veröffentlicht über die nachhaltige Nutzung von Meeresressourcen und den Schutz der Meeresumwelt. An ASMASYS ist sie als PI für die Arbeitsgruppe zur Erstellung eines Bewertungsrahmens und zur Identifizierung von Wissenslücken beteiligt. Der Schwerpunkt der Forschung ihrer Arbeitsgruppe liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen für CDR-Technologien.

CAU – Universität Kiel – Walter Schücking Institut für Internationales Recht

Dr. Erik van Doorn

Nach seinem Studium arbeitete Erik van Doorn in der Rechtsabteilung des Internationalen Seegerichtshofs in Hamburg, bevor er für seine Promotion im internationalen Fischereirecht an die Universität Kiel wechselte. Seitdem ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel tätig. Seine Promotion schloss er im Jahr 2019 ab. In seiner aktuellen Forschung konzentriert sich Erik van Doorn auf mineralische und lebende Ressourcen, die rechtlichen Implikationen der marinen Raumplanung und die rechtlichen Aspekte der marinen Aufnahme von Kohlendioxid. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Lenkungsausschusses des Forschungsprojekts Surface Ocean – Lower Atmosphere Study (SOLAS).

Dr. Tony Cabus

Als Postdoktorand arbeitet Tony Cabus an der rechtlichen Durchführbarkeit von CDR-Optionen im internationalen, europäischen und deutschen Recht.

CAU – Universität Kiel – Walter Schücking Institut für Internationales Recht

Nicole Herold

SWP – Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Dr. Oliver Geden

SWP – Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Dr. Miranda Böttcher

Als Postdoktorandin mit einem Hintergrund in Politikwissenschaft und Umweltpolitik arbeitet Miranda Boettcher an der Bewertung der politischen und institutionellen Machbarkeit von marinen CO2-Entnahme-Methoden im Kontext der deutschen und EU-Klimapolitik.

Fichtner GmbH & Co KG

Dr. Sven Hoog

Dr. rer. nat. Nadine Mengis

Externer Partner von ASMASYS. Als Klimaphysikerin und Erdsystem-Modellierin bringt Nadine Mengis Erfahrung in der Erstellung und Anwendung von Bewertungsrahmen für Kohlenstoff-Entnahme Massnahmen, sowie Expertise in dem Kontext von den uns verbleibenden CO2-Emissionbudgets in das Projekt. Nadine Mengis leitet ihre Emmy Noether Gruppe FOOTPRINTS, die an verschiedenen Aspekten zum Erreichen von Temperatur Stabilisierung forscht.

Geomar – Helmholz -Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Sandra Ketelhake