Ethische Aspekte

Obwohl die Ethik von Climate-Engineering-Technologien seit mehr als einem Jahrzehnt diskutiert wird, geht es dabei zumeist um Solar Radiation Management bzw. Solar Geoengineering (s. z.B. Gardiner, 2011; Preston, 2012). In letzter Zeit nimmt das Interesse an ethischen Fragen in Bezug auf CDR zwar spürbar zu, bisherige Beiträge behandeln aber in der Regel terrestrische Methoden, insbesondere Bioenergie mit CO₂-Abscheidung und -speicherung (z.B. Lenzi, 2018; Lawford-Smith und Currie, 2017; Gough et al., 2018). Hier geht es vor allem um die Wahrscheinlichkeit, das Ausmaß und die ethische Relevanz des sogenannten Moral-Hazard-Effekts, also dem möglichen Umstand, dass der Einsatz oder auch nur die Erwägung von CDR die Reduktion von THG-Emissionen behindert (Morrow, 2014; McLaren et al., 2019). Bisher diskutieren nur sehr wenige Studien marine CDR-Methoden aus einer ethischen oder gerechtigkeitstheoretischen Perspektive. So kamen Minx et al. (2018) in Bezug auf terrestrisches und marines CDR kürzlich zu dem Schluss, dass „es derzeit nur sehr wenige ethische Analysen von NETs [Negative Emissions Technologies] gibt“. Andere fordern, Ethik/Geistes- und Gesellschaftswissenschaften eine viel zentralere Rolle in der zukünftigen CDR-Forschung einzuräumen (Lenzi et al., 2018; Markusson et al., 2020).

Und während es inzwischen eine beträchtliche Menge an Literatur zur normativen Bewertung von Climate Engineering gibt (s.o.), wurde bisher wenig über Kriterien zur Bewertung dieser Technologien geschrieben (siehe aber z.B. Stelzer und Schuppert, 2016, in Bezug auf Solar Radiation Management). Es gibt jedoch eine aufkommende Debatte über Bewertungskriterien für Klimapolitiken (siehe z.B. Gewirtzmann et al., 2018). Zu dieser trug in jüngster Zeit Zimm et al. (2023) eine Studie bei, die den Anspruch vertritt, eine systematische Darstellung aller für Klimaforschung relevanten Gerechtigkeitskriterien zu vertreten. Auch hier findet jedoch – anders als in ASMASYS II – keine Reflektion darüber statt, wie diese Überlegungen miteinander interagieren und ggf. aufaggregiert werden können, um ein übergeordnetes Urteil über die (Un-)Gerechtigkeit einer Klimapolitik-Option zu erhalten.

Aus ethischer Perspektive ist zudem noch zu betonen, dass die jüngste Fassung des IPCC-Bewertungsrahmens (IPCC 2023) weiterhin keine explizite Trennung zwischen Wünschbarkeit und Machbarkeit vornimmt und normative Überlegungen, z.B. zu Fragen der Gerechtigkeit, daher weiterhin eine unklare Rolle in Machbarkeits-Analysen einnehmen und nicht dafür verwendet werden, wofür sie primär relevant sind: für eine Bewertung der Wünschbarkeit von Maßnahmen gegen den Klimawandel und seine Folgen.

Referenzen

Gardiner, S. M. (2011), A perfect moral storm: The ethical tragedy of climate change. Environmental ethics and science policy series. New York, Oxford: Oxford University Press, 518p.

Gewirtzman, J., Natson, S., Richards, J.A., Hoffmeister, V., Durand, A., Weikmans, R., et al. (2018), Financing loss and damage: reviewing options under the Warsaw International Mechanism. Climate Policy, 18(8), 1076–1086. https://doi.org/10.1080/14693062.2018.1450724

Gough, C., Mabon, L., & Mander, S. (2018), Social and Ethical Dimensions of BECCS. In: Clair, G., Patricia, T., Sarah, M., Naomi, V., Temitope, F. & Gough, C. et al. (Eds.), Biomass energy with carbon capture and storage (BECCS): Unlocking negative emissions. Hoboken, NJ: Wiley, 251–276. https://doi.org/10.1002/9781119237716.ch12

IPCC (2023), Climate Change 2023: Synthesis Report. Contribution of Working Groups I, II and III to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [Core Writing Team, H. Lee and J. Romero (eds.)]. IPCC, Geneva, Switzerland, doi: 10.59327/IPCC/AR6-9789291691647.

Lawford-Smith, H., Currie, A. (2017), Accelerating the carbon cycle: the ethics of enhanced weathering. In: Biology Letters 13. http://dx.doi.org/10.1098/rsbl.2016.0859

Lenzi, D., Lamb, W. F., Hilaire, J., Kowarsch, M., & Minx, J. C. (2018), Don’t deploy negative emissions technologies without ethical analysis. Nature, 561(7723), 303–305. https://doi.org/10.1038/d41586-018-06695-5

Markusson, N., Balta-Ozkan, N., Chilvers, J., Healey, P., Reiner, D., & McLaren, D. (2020), Social Science Sequestered. In: Frontiers in Climate 2. https://doi.org/10.3389/fclim.2020.00002

McLaren, D. P., Tyfield, D. P., Willis, R., Szerszynski, B., & Markusson, N. O. (2019), Beyond “Net-Zero”: A Case for Separate Targets for Emissions Reduction and Negative Emissions. In: Frontiers in Climate 1. https://doi.org/10.3389/fclim.2019.00004

Morrow, D. R. (2014), Ethical aspects of the mitigation obstruction argument against climate engineering research. In: Philosophical Transactions. Series A, Mathematical, Physical, and Engineering Sciences, 372(2031). https://doi.org/10.1098/rsta.2014.0062

Minx et al. (2018), Negative Emissions – part 1: Research landscape and synthesis. Environ. Res. Lett. 13, 063001. http://doi: 10.1088/1748-9326/aabf9b

Stelzer, H., & Schuppert, F. (2016), How Much Risk Ought We to Take? Exploring the Possibilities of Risk-Sensitive Consequentialism in the Context of Climate Engineering.In: Environmental Values, 25(1), 69–90. https://doi.org/10.3197/096327115X14497392134928

Preston, C. J. (2012), Engineering the climate: The ethics of solar radiation management. Lanham, Md.: Lexington Books.

Zimm, C., Mintz-Woo, K., Brutschin, E. et al. (2024), Justice considerations in climate research. In: Nature Climate Change 14, 22–30 (2024). https://doi.org/10.1038/s41558-023-01869-0.