ASMASYS
Bewertungsrahmen für marine CO2-Entnahme und Synthese des aktuellen Wissensstandes
Der Verbund ASMASYS entwickelt einen umfassenden, transdisziplinären Bewertungsrahmen für marine CO₂-Entnahme (mCDR) Methoden. In Phase I der CDRmare Forschungsmission (2021–2024) wurde dieser Rahmen zur Bewertung einzelner mCDR-Methoden und konkreter Implementierungs- szenarien erarbeitet. Der Rahmen organisiert eine Vielzahl von Kriterien und Indikatoren in sieben Dimensionen:
- technische und umweltbezogene Machbarkeit
- politische Machbarkeit
- rechtliche Machbarkeit
- Effektivität (Klimawirksamkeit)
- Effizienz (Wirtschaftlichkeit)
- Gerechtigkeit
- umweltethische Bewertung
Im Gegensatz zu bestehenden Rahmenwerken zur Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen, ist der ASMASYS-Rahmen der erste, der systematisch zwischen der Machbarkeit und Erwünschtheit der Bewertung unterscheidet. Sowohl die Frage, was machbar ist, als auch die Frage, was in Bezug auf den Klimawandel wünschenswert ist, sind wichtig – aber sie sind konzeptionell unterschiedlich: Machbarkeit betrifft, was getan werden kann, Erwünschtheit betrifft, was gut oder schlecht (oder besser oder schlechter) wäre zu tun. Diese Unterscheidung ist zwar geläufig, doch große Teile der bestehenden Bewertungs-Literatur differenzieren nicht klar zwischen beiden. Im Gegensatz dazu ermöglicht die explizite Einbeziehung der Erwünschtheit im ASMASYS-Rahmen eine transparente und konsistente Integration von Themen wie Gerechtigkeit, Politik und Regulierung sowie Gesellschaft und Umwelt.
In Phase II des Verbund ASMASYS (2024–2027) wird der Rahmen erweitert und angewendet, um mCDR-Implementierungsszenarien in Deutschland zu bewerten, wobei sowohl quantitative als auch qualitative Ansätze integriert werden. Konkret wird das ASMASYS-Team in Phase II:
- Verschiedene mCDR-Implementierungsszenarien entwickeln
- Den bestehenden Bewertungsrahmen erweitern und optimieren
- Den erweiterten Bewertungsrahmen anwenden, um die entwickelten mCDR-Implementierungsszenarien zu bewerten
- Die sozial- und geisteswissenschaftliche Expertise im Social Sciences and Humanities Hub bündeln, um methodenübergreifende Fragestellungen im Zusammenhang mit mCDR-Szenarien zu bearbeiten
Für alle Aufgaben sind Workshops vorgesehen, an denen alle CDRmare-Konsortien beteiligt sind. So wird sichergestellt, dass der Bewertungsprozess die vielfältigen Forschungsergebnisse aus der CDRmare-Forschungsmission synthetisiert. Darüber hinaus wird ASMASYS mit anderen nationalen und internationalen Forschungsinitiativen zusammenarbeiten, um den Bewertungsprozess durch einen bidirektionalen Wissensaustausch zu bereichern und den Umfang der Bewertung zu erweitern.
ASMASYS legt großen Wert auf nicht-naturwissenschaftliche Aspekte, einschließlich rechtlicher, sozialer, politischer und ethischer Überlegungen. Durch die Analyse aktueller Lücken in der Bewertungsstruktur zielt das Projekt darauf ab, sicherzustellen, dass kritische Themen berücksichtigt werden, insbesondere in Bezug auf die sorgfältige Planung von potentiellen Demonstrationsprojekten, die für fundierte Entscheidungen zur technischen Anwendbarkeit notwendig sind.
Nachhaltigkeit bleibt eine zentrale Überlegung, wobei die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) die Entwicklung der Bewertungskriterien inspirieren. Diese Ziele werden systematisch im Rahmen angewendet, um sicherzustellen, dass die Bewertung die breiteren nachhaltigen und gesellschaftlichen Auswirkungen von mCDR-Optionen erfasst.
Die Einbindung relevanter Stakeholder in ASMASYS ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Bewertungsrahmen kontextspezifisch ist und eine ganzheitliche Perspektive auf die marine Kohlenstoffentnahme umfasst. Zu diesem Zweck wurde der Rahmen mit Input von verschiedenen transdisziplinären Stakeholdern entwickelt, einschließlich Mitgliedern von NGOs und Vertretern nationaler Regierungsbehörden. In Phase II wird der partizipative Ansatz von ASMASYS fortgesetzt um relevante Bewertungs-Kriterien zu definieren und sicherzustellen, dass die Forschungsergebnisse effektiv kommuniziert werden. Dieser Ansatz wird auch eine gründliche Untersuchung ausgewählter mCDR-Szenarien ermöglichen und interdisziplinäre Bewertungen fördern, die sowohl wissenschaftliche als auch nicht-wissenschaftliche Expertise einbeziehen. Auf diese Weise zielt ASMASYS darauf ab, einen wissenschaftlich fundierten und sozial relevanten Bewertungsrahmen für marine CDR-Methoden zu entwickeln und fundierte Entscheidungsprozesse für die nationale Netto-Null-Strategie von Deutschland zu unterstützen.